Gemeinsam bewegen wir etwas!
Die Möglichkeit der Mitbestimmung und der Mitgestaltung ermöglicht es den Schülerinnen und Schülern zunehmend Verantwortung für sich selbst zu übernehmen und auch Verantwortung für die Gesellschaft, in der sie leben.
ca. 2-3-mal pro Schuljahr, bei Bedarf auch öfter
Freitag, 12.15 Uhr bis 13.00 Uhr
Zimmer 37
Frau Härtling, Frau Walter
Pro Klasse werden zwei Kinder als Vertreter bestimmt. Diese geben die Ergebnisse der Treffen an die Klassen weiter.
Die Schülerversammlung soll die Interessen der Mitschüler vertreten, die Schule gestalten und Anregungen zu Veränderungen geben.
Die Ausbildung beginnt nach den Osterferien und findet montags von 7.50 – 8.35 Uhr statt.
Dauer: ca. 10 Unterrichtsstunden
Im Streitschlichterzimmer Nr. 24 der Silcherschule
Leitung: Frau Kupfermann mit den jeweiligen Klassenlehrerinnen Klasse 3 im Wechsel
Die Ausbildung für die Drittklässler beginnt im März/April. Es werden jeweils 2 Kinder – im Idealfall ein Junge und ein Mädchen – ausgebildet. Die Schlichtung findet im Streitschlichterzimmer statt und bleibt anonym. In einem Vertrag werden die gemeinsam getroffenen Vereinbarungen festgehalten.
Mit Unterstützung der Streitschlichter lassen sich Streitigkeiten besser lösen. Die Streitenden suchen gemeinsam mit den Streitschlichtern nach Lösungen, mit denen alle einverstanden sind. Die Streitschlichter sind in den Pausen im Pausenhof an ihren orangefarbenen Westen zu erkennen.
Freitags in der letzten Unterrichtsstunde
Klassenzimmer
Klassenlehrerin und alle Schüler der Klasse
Bei den älteren Schülern gibt der Lehrer seine Rolle als Leiter nach und nach
ab, so dass die Verantwortung der Durchführung immer mehr bei den Schülern
selbst liegt.
Der Klassenrat findet regelmäßig jede Woche in den Klassen 1-4 statt und
dauert eine Unterrichtsstunde. Im Klassenrat werden nach demokratischen Regeln Probleme besprochen, die die Kinder im Laufe einer Woche selbst ausgewählt haben. Die Kinder lernen ihre Meinung sachlich darzustellen, Standpunkte anderer zu akzeptieren und die Bereitschaft Kompromisse einzugehen. Der Ablauf einer Klassenratssitzung ist klar strukturiert. Dabei werden von den Kindern verschiedene Ämter übernommen.
November – Dezember
Klassenzimmer und Turnhalle der Silcherschule
Leitung: Frau Annette Musch, Gewaltpräventions – und Deeskalationstrainerin
Im Selbstbehauptungskurs werden die Schüler der Klasse 3 in 4 Unterrichtsstunden für Gefahren sensibilisiert. Vertrauensübungen stehen auf dem Stundenplan der Selbstbehauptung und sie lernen laut und sicher STOPP zu sagen. Mädchen und Jungen werden dabei getrennt unterrichtet. Dies ist ein wichtiger Baustein der Gewaltprävention.
Für die Viertklässler besteht die Möglichkeit eines Folgekurses, der im Rahmen des Unterrichtes in der Turnhalle stattfindet. Finanziell werden wir dabei von der Bürgerstiftung Fellbach unterstützt.
Die Kooperation zwischen den Kindergärten und der Silcherschule findet in der Zeit zwischen Oktober und März statt.
Die Kooperationslehrerin besucht die Einrichtung, um die zukünftigen Schulkinder kennenzulernen. Weiterhin besuchen die zukünftigen Schulkinder und die Erzieherinnen, wenn es ihnen möglich ist, zweimal die Silcherschule.
Alle Kolleginnen der Jahrgangsstufen 1 und 2 sowie die Erzieher und Erzieherinnen beteiligen sich an dem ABC-Club.
Der ABC-Club hat das Ziel, die zukünftigen Schulkinder in vielen unterschiedlichen Situationen kennenzulernen. Aus diesem Grund besuchen die zukünftigen Schulkinder an drei verschiedenen Tagen die Silcherschule und erleben für je zwei Schulstunden gemeinsamen Unterricht mit bereits eingeschulten Kindern. An den drei Besuchen stehen die Themen Verkehrserziehung, Formen und Farben und Mengen ordnen im Zentrum. Durch die verschiedenen Angebote, haben die Kooperationslehrerinnen und die Erzieherinnen die Möglichkeit, die Kinder in unterschiedlichen Situationen kennenzulernen. Im anschließenden Gespräch, welches mit allen Eltern, Erziehern und Erzieherinnen durchgeführt wird, findet eine Beratung bezüglich der Einschulung statt.